Jazz im Hofgarten (1)
(tb & tba & th), (as & ss & bcl), (tb & tba), (ts & bs & bcl), (dr & perc & voc), (viol), (el-b), (voc) …
Talking Horns
Achim Fink (tb& tba& th), Andreas Gilgenberg (as& ss& bcl), Richard Hellenthal (tb& tba), Bernd Winterschladen (ts& bs& bcl)
Melodien mit Ohrwurmcharakter entfalten sich über präzise gezimmerte rhythmisch-harmonische Grundgerüste. Dabei stimmt nicht nur das musikalische Niveau, sondern auch die Show. Die Gruppe spielt, wie ihr die Lungen gewachsen sind und beweist ein Maß an Selbstironie, das im Jazz selten geworden ist. Sicher jazzig, aber keineswegs nur für Jazzohren. Mit Saxophonen, (Bass-) Klarinetten, Posaunen, Hörnern und Tuben gehen die Talking Horns ans Blaswerk. Groovend, stompend, auch mal einen veritablen Tango einschiebend. Mit Sinn für Schönklang und schräge Töne, voll leichtflüssigem Witz und allemal kurzweilig. (Pressestimmen)
Ramesh Shotham Madras Special
Ramesh Shotham (dr& perc& voc), Zoltan Lantos (viol), Dave King (el-b), Sandhya Sanjana (voc)
Handgemachte Musik mit akustischen Instrumenten, das bietet der indische Perkussionist Ramesh Shotham mit Madras Special: eine Riesenspannweite zwischen fernöstlichen Percussion-Klängen, folkloristischen Elementen, der ungarischen Geige des Zoltan Lantos und den groovigen Bass-Lines des Amerikaners Dave King. Sandhya Sanjana hat mit ihrer Persönlichkeit einen deutlichen Einfluss ausgeübt, der sich in fremdartig klingenden Bildern präsentiert. Ein Porträt der Stadt Madras in musikalischen Pinselstrichen, exotische Geschichten in einem Gewebe subtiler Trommelsprache.
Kenjegul, Nurlanbek und Rahatbek
Jazz im Hofgarten (2)