Veranstaltungs-Infos
Allgemeiner Pressebereich: www.jazz-schmiede.de/presse/ – Für Rückfragen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter: presse@jazz-schmiede.de
-
Latin Jam Session – Eduardo Duquesne
Latin Jam SessionEduardo Duquesne (voc), David Perez (eb), Raciel Estrada (p), Yansser Cardoso (perc), Phillip Kukulies (perc), Paco Montenegro (pos)
Jeden Dienstag: Jam Session in der Jazz-Schmiede. Während unsere Sessions sonst immer Real Book Sessions sind und die Standards des Jazz im Fokus stehen, geht es heute wieder um Salsa, Rumba und everything Latin. Der Abend wird auch hier ab 20:00 eröffnet durch ein Opener-Konzertset, im Anschluss ab ca. 21:00 dann offene Jam Session – die Latin Community ist eingeladen dazu zu kommen und einzusteigen um gemeinsam mit anderen Musiker:innen und der Opener-Band zu jammen.
-
Matti Klein Soul Trio
KonzertMatti Klein (wurlitzer, rhodes bass), Lars Zander (bass clarinet, sax), André Seidel (dr)
Was ist Soul? Ein mitreißender Musikstil, sagen die einen. Ein überwältigendes Gefühl, behaupten die anderen. Es ist das, was uns unverwechselbar macht, steht in den englischen Wörterbüchern. Jede dieser Definitionen trifft auf das Matti Klein Soul Trio zu, aber letztere umschreibt das Wesen des im Jahr 2017 gegründeten Dreiergespanns besonders gut. Denn im Matti Klein Soul Trio haben sich drei Seelenverwandte im Namen des Grooves zusammengetan, die einen eigenständigen Weg jenseits der viel betanzten Pfade der Hammond-Orgel- Trios beschreiten. Im Zentrum des Klanggeschehens stehen dabei die warmen Wurlitzer-Klänge des Bandleaders Matti Klein, der mit der Funkjazz-Formation Mo' Blow und dem brasilianischen Yacht-Pop- Schwergewicht Ed Motta bereits die wichtigsten Jazzclubs in New York, Tokyo, London und Paris beehrte. Die wohligen tiefen Töne eines 1973er Fender Rhodes Piano-Bass sind ein ähnliches Alleinstellungsmerkmal der Gruppe wie der punktgenaue Einsatz von Sound-Effects des Tenorsaxofonisten und Bassklarinettisten Lars Zander. Das elastische Spiel von Drummer André Seidel sorgt dafür, dass man dem Trio seine weitere Spezialität, die unverkopfte Vorliebe für Odd Meters, buchstäblich nicht krumm nimmt.
Prominente Soul-Gourmets wie die BBC-Radiolegende Robert Elms oder Sänger Max Mutzke schwören auf die Songs des Trios, in denen vibrierender Soul-Jazz und der Instrumental-Funk von The Meters oder The Crusaders organisch neben HipHop-Elementen oder spacigem Post-Rock stehen. Und auch die mediale Resonanz auf die bisherigen Alben und Live-Shows der Band (u.a. in Haiti, Finnland oder bei einer UK-Tour) spricht eine klare Sprache. „Das groovt ungemein“, urteilt der Deutschlandfunk, während das britische Jazzwise-Magazin feststellt: „A new, smoking' hot twist on the much-loved organ trio format. They deserve to be huge everywhere!“
-
Lyrical Jazz Project by Mariann Shaguroff
New FacesMariann Shaguroff (voc), Leon Dehne (sax), Nicklas John (p), Benny Hoffmann (dr), Malte Winter (b)
Kopfkino für die Ohren. Tiefsinnige Lyric und malerische Klänge greifen ineinander und bereiten dem Text einen Weg durch die Musik. Die belarussische Sängerin Mariann Shaguroff hatte schon immer den Traum mit Jazz Geschichten zu erzählen und erfüllt sich diesen zusammen mit ihrer vierköpfigen Band. Sie haben sich an der Folkwang Universität der Künste kennengelernt und spielen sowohl eigene Kompositionen, welche sich mit der musikalischen Entwicklung, sowie persönlichen und sozialen Themen befassen, als auch Stücke des modernen Jazz.
New Faces ist die Newcomer-Reihe in der Jazz-Schmiede und präsentiert zwei Mal im Monat junge Talente und dabei vielleicht die großen Namen von morgen!
New Faces und die besonders günstigen Ticketpreise sind möglich dank der großzügigen Förderung der Stiftung der Sparda-Bank West -
Jam Session – Likhachev/Kuci/Blikslager/Raineri
Jam SessionYaroslav Likhachev (ts), Vigan Kuci (p), Jan Blikslager (b), Joao Raineri (dr)
Jeden Dienstag: Jam Session in der Jazz-Schmiede. Der Abend wird immer ab 20h eröffnet durch ein Opener-Konzertset mit wöchentlich wechselnden Formationen. Im Anschluss, ab ca. 21h dann offene Jam Session – jede:r kann einfach kommen und einsteigen um gemeinsam mit anderen Musiker:innen und der Opener-Band zu jammen. Der Eintritt ist frei und somit sind die Sessions auch eine tolle Gelegenheit die Schmiede unkompliziert kennen zu lernen.
-
Harmony’s Brass Band
globalklangSatingo Florentin Koudjou (trb), Djlomahouton Perfect Tchanvoedou (trp), Boris Dossou Hounsou (trp), Mahugnon Jean Baptiste Makon (perc), Midokpe Elberaca Sem Aklamavo (perc), Finagnon Thiéry Koudjou (sousaphone)
Power Brass in der Tradition westafrikanischer Rail Bands (Benin)
Die Harmony’s Brass Band vereint die reiche musikalische Tradition Westafrikas mit modernen Einflüssen. Ihr Sound, geprägt von den Rhythmen und Liedern Benins, kombiniert Elemente des Jazz und der New-Orleans-Brass-Bands. Die siebenköpfige Formation begeistert mit energiegeladenen Auftritten und einem Repertoire aus traditionellen Stücken und eigenen Kompositionen. Ihre Musik verbindet pulsierende afro-kubanische Rhythmen mit kraftvollen Bläser-Arrangements und innovativen Harmonien. Internationale Festivalauftritte und Auszeichnungen, wie der Publikumspreis beim Haitzetara-Wettbewerb, unterstreichen ihre musikalische Strahlkraft.
globalklang ist unsere Reihe für globale Musikkulturen, Weltmusik und traditionelle ethnische Musik in der Jazz-Schmiede -
Rick Hollander Quartet
KonzertHerwig Gradischnig (ts), Paul Brändle (git), Giampaolo Laurentaci (b), Rick Hollander (dr, steel drum, voc)
Das RHQ bietetein facettenreiches Musikerlebnis, das Überraschungen und subtile Nuancen vereint. Im Zentrum steht der Saxofonist Herwig Gradischnig, dessen fließendes Spiel und fundierte Beherrschung des Jazz-Idioms den Sound der Gruppe prägen. An seiner Seite steht Gitarrist Paul Brändle, der durch seinen feinen Sinn für Harmonie und Melodie eine ruhige, reflektierte Klangfarbe einbringt. Bassist Giampaolo Laurentaci aus Italien ergänzt die Gruppe mit seiner tiefen Verwurzelung in der Jazztradition und einem kraftvollen Rhythmus. Ob am Schlagzeug oder an der Steeldrum, Bandleader Rick Hollander verleiht „The RHQ“ mit seinen vielseitigen klanglichen Ideen eine unverwechselbare Note und formt den charakteristischen Bandsound.
-
Big Band der Bundeswehr
Big BandLeitung: Rob Horsting
Die Big Band der Bundeswehr mit einem exklusiven Clubprogramm von und mit dem niederländischen Arrangeur, Komponisten und Bandleader Rob Horsting. Horsting arbeitet seit 30 Jahren als Arrangeur und Komponist für verschiedene Ensembles wie das Jazz Orchestra of the Concertgebouw, Metropole Orkest, Fuse, Phion, WDR Big Band etc. und hat darüberhinaus von Deep Purple bis hin zu Chick Corea viele namhafte Künstler mit seinen Arrangements bereichert. Außerdem war er 7 Jahre lang Dirigent des Jazz Orchestra of the Concertgebouw.
In Zusammenarbeit mit der Big Band der Bundeswehr hat er eine Auswahl aus seinem vielseitigen Repertoire getroffen. An diesem Abend werden Jazzstandards von Ellington und Gershwin bis hin zu Originalstücken der niederländischen Komponisten wie Ben van Gelder, Simon Rigter und Jan van Duikeren zu hören sein. Horsting hat außerdem eigens für diesen Anlass ein Stück für die Big Band der Bundeswehr komponiert. Es verspricht ein vielseitiger Abend zu werden mit ruhigen Momenten und natürlich energiegeladenem Swing und Groove sowie viel Raum für die fantastischen Solisten
-
Culture Club
On StageBereits seit 1993 und somit nunmehr 30 Jahren veranstalten die Kultur(r)etten den Culture Club, die einzige LGBTQ-Show der Landeshauptstadt Düsseldorf unter dem Motto "Stars, Sternchen und Schlampen" oder "Ohne Proben ganz nach oben". Jede/r ist herzlich willkommen, um eine heitere, wüste aber auch trashige Show zu genießen, deren Verlauf auch oft die Darstellenden zunehmend überrascht und die immer wieder neu erfunden wird. Probieren Sie's aus!
-
Jam Session – Elisabeth Lohninger Quartet
Jam SessionElisabeth Lohninger (voc), Walter Fischbacher (p), Cliff Schmitt (b), Paul Brüllmann (dr)
Jeden Dienstag: Jam Session in der Jazz-Schmiede. Der Abend wird immer ab 20h eröffnet durch ein Opener-Konzertset mit wöchentlich wechselnden Formationen. Im Anschluss, ab ca. 21h dann offene Jam Session – jede:r kann einfach kommen und einsteigen um gemeinsam mit anderen Musiker:innen und der Opener-Band zu jammen. Der Eintritt ist frei und somit sind die Sessions auch eine tolle Gelegenheit die Schmiede unkompliziert kennen zu lernen.
-
DA! Düsseldorfer Aufklärungsdienst
NEUER TERMIN! Vorverlegt vom 26.02.2025
Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst – Die Pläne der AfD. Vortrag und Diskussion mit Marcus Bensmann von CORRECTIV
aufklaerungsdienst.de/niemand-kann-sagen-er-haette-es-nicht-gewusst-die-plaene-der-afd/
Veranstalter: Düsseldorfer Beiträge Respekt und Mut in Kooperation mit Düsseldorfer Aufklärungsdienst e.V. (DA!) -
Frizzles Improvisationstheater
On StageImprovisationstheater mit allen Mitteln
Alles entsteht im Moment, wie im täglichen Leben auch und die Frizzles lieben es Neues zu kreieren und sich gegenseitig sowie das Publikum zu überraschen. Im Vordergrund steht die Kreativität des Augenblicks und der Humor. »Wir werden häufig gefragt: Wie machen Sie das? Haben Sie denn gar kein Lampenfieber? Die Antwort lautet: Nein, wir wissen nie was auf uns zukommt, so können wir auch keinen Text vergessen.« Die Kunst beim Improvisieren ist den Kopf frei zu haben und bereit zu sein für alles was kommt. Bei Frizzles treffen Comedy, Musik, Schauspiel, Gesang und Bewegungstheater zusammen. Die Mischung macht es. Licht an, Musik ab! Aus tagesaktuellen Ereignissen, den Einwürfen und Ideen des Publikums und im Zusammenspiel unter den Kollegen, zaubern „Frizzles“ für Sie einen Theaterabend der Extraklasse. Sowas hat die Welt noch nicht gesehen und gehört – absolut spontan wird hier geschauspielert, gereimt, getanzt und vor allem gesungen. Keine Aufgabe ist sie zu schwierig, kein Weg zu weit – die Frizzles spielen in allen Gefühls- und bei allen Wetterlagen. Dabei wird jedes bereits bekannte Genre genutzt – oder sie erfinden gemeinsam mit unserem Publikum einfach mal rasch ein ganz Neues… Wie kein zweites Ensemble lieben Frizzles vor allem die Musik. Von A wie Arie, geht es über I wie Indianischen Fruchtbarkeitstänzen, F wie Fanchöre, weiter über M wie Mondmusik bis hin zu Z wie Zirkusmelodien. Sie stürzen sich kopfüber in unbekannte Abenteuer und musizieren in allen Tonlagen. Kein Abend ist wie der andere, und wir freuen uns über eine wachsende Fangemeinde, die sich keinen davon entgehen lässt!
-
Harald Haerter’s Electric Roses
KonzertRyan Carniaux (trp), Baenz Oester (b), Philipp Schaufelberger (git), Harald Haerter (git), Samuel Dühsler (dr)
Nach Jahren der Abwesenheit von den Bühnen dieser Welt kehrt der Gitarrist Harald Haerter mit einem vielversprechenden Comeback zurück und lässt seine Formation „Electric Roses“ wieder aufleben und vereint so alte Weggefährten und neue Freunde zu einem aufregenden Quintet. Harald Haerter gilt in der internationalen Jazzszene als eine der grossen Musikpersönlichkeiten, seine einzigartige Fusion von Virtuosität, Leidenschaft und Innovation hat viele Jazzmusiker:innen inspiriert. In seiner Karriere spielte Haerter bereits Tourneen mit Dewey Redman, Michael Brecker, Joe Lovano, Nils Petter Molvaer, Baenz Oester, Arthur Blythe, Philipp Schaufelberger, Marcel Papaux, Jojo Mayer und vielen anderen.
-
Noomae
New FacesNoomi Mae Coleman (voc), Lisa Köberlein (b), Lukas Langguth (p), Jonas Heck (dr)
Noomae spielt Musik zum Mitfühlen, Tanzen und Genießen. Die 4 Kölner Musiker*innen, allen voran Sängerin und Komponistin Noomi Mae Coleman, verbinden Elemente aus Traditionen des R'n'B und Jazz mit eigenen Klangvorstellungen, die frisch und lebendig klingen. Lukas Langguth verzaubert mit intellektuellen Soli auf Synthesizern und Klavier, während Jonas Heck mit seiner Schlagzeugkunst den Groove der Band zum Leben erweckt. Natürlich nicht ohne Lisa Köberlein am Bass! Sie untermalt das Geschehen mit einfühlsamen und treibenden Bassfiguren. Noomis warme Stimme verleiht den Texten über Selbstentdeckung, Liebe und gesellschaftliche Dynamiken eine einzigartige Intensität.
New Faces ist die Newcomer-Reihe in der Jazz-Schmiede und präsentiert zwei Mal im Monat junge Talente und dabei vielleicht die großen Namen von morgen!
New Faces und die besonders günstigen Ticketpreise sind möglich dank der großzügigen Förderung der Stiftung der Sparda-Bank West -
Jam Session – Andreas Reichel Quartett
Jam SessionAndreas Reichel (sax), André Weiß (p), Jan Dittmann (b), Johannes Hamm (dr)
Opener:
Wer glaubt, modernem Jazz fehle der Groove, der sollte sich das Andreas Reichel Quartett anhören. Andreas Reichel ist inzwischen fester Bestandteil der Stuttgarter Jazzscene. Er hat allerdings auch mal Informatik in Mannheim studiert. Dort traf er den Schlagzeuger Johannes Hamm und bestritt mit ihm zusammen sein erstes professionelles Jazzkonzert. Inzwischen bilden sie mit zwei weiteren langjährigen Freunden, André Weiß und Jan Dittmann ein perfekt eingespieltes Quartett. Inspiriert von Hardbop und Souljazz verspricht die Band ein Konzert voller Momente hoher Improvisationskunst kombiniert mit fesselndem Groove. Das Quartett begibt sich auf eine musikalische Reise zwischen zeitlos swingender Musik und inspirierenden Klängen der Gegenwart.Jeden Dienstag: Jam Session in der Jazz-Schmiede. Der Abend wird immer ab 20h eröffnet durch ein Opener-Konzertset mit wöchentlich wechselnden Formationen. Im Anschluss, ab ca. 21h dann offene Jam Session – jede:r kann einfach kommen und einsteigen um gemeinsam mit anderen Musiker:innen und der Opener-Band zu jammen. Der Eintritt ist frei und somit sind die Sessions auch eine tolle Gelegenheit die Schmiede unkompliziert kennen zu lernen.
-
Petros Klampanis
KonzertKristjan Randalu (p), Petros Klampanis (b, electronics), Ziv Ravitz (dr)
»Latent Info« Album Release Tour
Bassist, Komponist und Produzent Petros Klampanis wurde vom Bass Player Magazine als „Bass-Ace“ beschrieben. Klampanis wuchs in Griechenland, umgeben von der mediterraner und balkanischer Volksmusik, auf und pendelt jetzt zwischen Athen und New York, immer auf der Suche nach einzigartigen Wegen, um Elemente aus verschiedenen Genres zu integrieren, die von der klassischen Musik bis zum Pop reichen.
Klampanis hat mit weltbekannten Künstlern wie Greg Osby, Jacques Morelenbaum, Oded Tzur, Arooj Aftab, Anoushka Shankar, Shai Maestro, Marcus Gilmore, Gilad Hekselman, Jonathan Blake, Jean-Michel Pilc, Snarky Puppy, Kinan Azmeh, Dimitra Galani und Maria Farantouri und vielen anderen zusammengearbeitet. Zu seiner umfangreichen Liste von Auftritten gehören die Carnegie Hall, das Lincoln Center, das Blue Note, das Kennedy Center, das Museum of Modern Art (MoMA NYC), das Barbican (London), Roskilde (Dänemark), NOSPR (Polen), Glastonbury (UK), Rock in Rio (Lissabon), JazzAhead (Bremen), Jazzkaar (Tallinn), Athens Jazz Festival, XJazz Festival (Berlin), sowie Megaron Mousikis Athinon, Megaron Mousikis Thessalonikis, Onassis Foundation (NYC) und das Niarchos Foundation Cultural Center (Athen).
-
Radius feat. Maya Lisa
KonzertMaya Lisa (voc), Jonas Vogelsang (git), Stefan Rey (b), Matthias Banse (keys), Leo Asal (dr), Max Seibert (trp), Lennart Allkemper (sax), Jonathan Böbel (trb)
Radius ist eine der angesagtesten deutschen Funk & Soul - Bands. Einer der tightesten Bläsersätze der Republik trifft hier auf tuffige Keyboard-Klänge und den twängigen Blues der Gitarre. Als Support von Gregory Porter und bei zahlreichen Auftritten auf Festivals und Clubs hat die 7-köpfige Band sich einen Namen mit einem unwiderstehlichen und tanzbaren Mix aus Funk und Soul erspielt. Als Special Guest bringt Radius die niederländische Ausnahmesängerin Maya Lisa mit. Radius hat damit eine geölte Funk und Soul Maschine um sich versammelt und schafft es eine Explosion aus feel-good vibes und hochenergetischen Bläser- und Gitarrenriffs auf die Bühne zu bringen. Die unwiderstehliche Spielfreude überträgt sich von der ersten Minute an auf die Zuhörer und lässt kein Tanzbein unbewegt.
Teilbestuhltes Konzert – begrenzte Anzahl an Sitzplätzen!
In der Schmiede gilt freie Platzwahl. Wir sind ein Jazz-Club, bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht. Es werden mehr Karten verkauft als Sitzplätze angeboten werden können, Karten berechtigen zum Eintritt und gelten auch für Stehplätze. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Wir empfehlen frühzeitig zu kommen!
-
Jin Jim
KonzertDaniel Manrique-Smith (fl), Johann May (git), Ben Tai Trawinski (b), Nico Stallmann (dr)
Großes Schlagzeug trifft auf fulminante Bässe, schneidende E-Gitarren auf spektakuläre Flöten
„Senkrechtstarter der deutschen Jazzszene“, so beschrieb der NDR den Aufstieg von Jin Jim nach der Gründung im Jahr 2013. Auszeichnungen (u.a. Future Sounds Preisträger) und internationale Gastspiele folgten auf Anhieb. Der kometenhafte Aufstieg des Quartetts basiert dabei auf der Innovation, die sie in ihre Kompositionen einbringen wobei stets verschiedenste musikalische Elemente mit maximaler Wirkung aufeinander prallen. Das Gesamtergebnis klingt mal verträumt, mal wild, dann wieder rockig und in seiner Melodieführung wie aus einem Guss.
Das neue Album "New Choices" beweist, dass Prog, Hard Rock und Jazz perfekt zusammenpassen. Zumal, wenn sie mit solcher Hingabe und Genauigkeit gespielt werden. Manche erinnerte der Sound von Jin Jim an Jethro Tull, andere hören HipHop und Latin-Elemente heraus. Sicher ist: Jin Jim zeigt sich eingängiger, kraftvoller und kompakter denn je. -
Martin Schulte Quartett
KonzertStefan Karl Schmid (sax), Martin Schulte (g), Matthias Akeo Nowak (b), Jens Düppe (dr)
Der Kölner Gitarrist Martin Schulte hat sich seine Traum-Band zusammengestellt, starke Charaktere und einige der renommiertesten Spieler der deutschen Szene, die die Musik des Bandleaders mit ihrer unerschöpflichen energetischen Kreativität füttern und so Schultes Kompositionen als wahre Kollektivleistung erklingen lassen.
Die Musik des Quartetts pulsiert, swingt, rockt, brodelt und explodiert förmlich vor Energie, während sie im nächsten Moment leicht und luftig daher fließt, und schafft so einen ganz eigenen modernen Sound, der aber tief in der Tradition des Jazz verwurzelt ist.„Als Komponist, Session-Player und Bandleader hat sich Martin Schulte einen guten Namen erspielt, und das mit einer sehr angenehmen, fast zurückhaltenden Art: Seine musikalischen Ansätze sind nicht plakativ, sie sind organisch, sein virtuoses Spiel ist eigenwillig, sein Ton geschmackvoll und warm. Der 1979 in Duisburg geborene Schulte gehört nicht zu den Solisten, die auf dicke Hose machen – er startet seine Chorusse oft fast verhalten, haucht seinen Motiven und Linien dann nach und nach immer mehr Leben ein – und lässt sie fliegen. Das begeistert seit ein paar Jahren Publikum und Medien gleichermaßen.“ Lothar Trampert, JAZZTHETIK
-
Fola Dada
KonzertFola Dada (Voc), Ulf Kleiner (p), Josha Glass (b), Oli Rubow (dr)
Fola Dada, die Preisträgerin des Deutschen Jazzpreises 2022, verkörpert eine einzigartige Stil-Mixtur von Jazz bis House, , die sie selbst als Urban-Earth-Jazz bezeichnet. Ihre Musik ist energiegeladen und zugleich zärtlich, musikalisch vielseitig und voller Charme und Klasse. Mit Witz und Tiefe singt sie mit ihrer wandelbaren Stimme Geschichten vom Leben, von der Liebe, vom Frausein, Schwarzsein, verlassen sein und verbunden sein. Fola stellt die Fragen unserer Zeit, sucht nach Antworten und hält aus, auch wenn es keine gibt. Sie präsentiert eine berührende Sammlung eigener Kompositionen, begleitet von der Band bestehend aus Ulf Kleiner am Fender Rhodes, Tommy Baldu an den Drums und Joscha Glass am Bass.
Teilbestuhltes Konzert – begrenzte Anzahl an Sitzplätzen!
In der Schmiede gilt freie Platzwahl. Wir sind ein Jazz-Club, bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht. Es werden mehr Karten verkauft als Sitzplätze angeboten werden können, Karten berechtigen zum Eintritt und gelten auch für Stehplätze. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Wir empfehlen frühzeitig zu kommen!
-
Sebastian Gahler Electric Project
KonzertAndy Hunter (tb), Denis Gäbel (ts), Sebastian Gahler (keys), Martin Feske (git), Nico Brandenburg (bass), Niklas Schneider (drums)
Album Release Tour
Teilbestuhltes Konzert – begrenzte Anzahl an Sitzplätzen!
In der Schmiede gilt freie Platzwahl. Wir sind ein Jazz-Club, bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht. Es werden mehr Karten verkauft als Sitzplätze angeboten werden können, Karten berechtigen zum Eintritt und gelten auch für Stehplätze. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Wir empfehlen frühzeitig zu kommen!