Zum Hauptinhalt springen
Diese Seite gibt es leider noch nicht in einfacher Sprache.

Latcho Drom

Musik-Bilder
Eintritt € 4

Dokumentarfilm - Frankreich 1993 - 103 Min. - Regie: Tony Gatlif

Ein von der Konzeption her außergewöhnliches filmisches Erlebnis: Ohne Kommentar erzählt der Dokumentarfilm anhand einer Reise mit Variationen von Zigeunermelodien von Indien bis Spanien von der Geschichte, der Kultur und dem Leben der Roma. In der Verschmelzung von Sprache, Bild und Musik wird das nomadisierende Volk der Roma, das sich - obwohl verfolgt und verachtet - weder unterworfen noch seine existentiellen Lebensrechte aufgegeben hat, zu einem Symbol des Überlebens. Erstmals folgt ein Film der historischen Reiseroute der Zigeuner - von Indien bis nach Spanien. Er zollt den Zigeunern Tribut, deren Geschichte niemals wirklich festgehalten wurde. Es ist die Musik, durch die sich das Glück oder Leid der Leute ausdrückt, denn die Musik erinnert nicht nur an ihre Geschichte, sondern auch an ein Jahrtausend des Hasses und der Ablehnung. In der Zigeunersprache bedeutet 'latcho drom' soviel wie 'Gute Reise'.

„Die Suche nach Sängern, Tänzern und Musikern für den Film führte mich in ein Dutzend Länder, von Rajasthan bis nach Spanien. Ich war hingerissen von den indischen Zigeunern und Zigeunerinnen, gerührt von den Zigeunergeigen Rumäniens, fasziniert von Cata, einer spanischen Zigeunerin und Sängerin. Ich dachte: 'Wie schade, daß die Leute all das nicht auf der Leinwand sehen und hören können!' ‚Latcho Drom’ ist weder ein Dokumentar- noch ein Spielfilm. Er ist ein Musical, das die Geschichte der historischen Odyssee der Zigeuner von Indien nach Ägypten erzählt.“(Tony Gatlif).

Veranstalter: Filmwerkstat Düsseldorf