Zum Hauptinhalt springen
Diese Seite gibt es leider noch nicht in einfacher Sprache.

Jazz und Weltmusik im Hofgarten

Eintritt frei

(horn), (g & viol), (sufi & tanz), (cura & perc & voc), (sax & fl), (sax), (tr), (b & fl), (ney & zuma), (viol & b), (oud & voc), (oud), (b & fl), (darbuka & perc), (tablas & perc), (tablas), (dr), (dr & perc), (tontechnik)

Keine weiteren Veranstaltungen mit gefunden.

Arkady Schilkloper --- Horn-Solo (Moscow Art Trio )

Arkady Shilkloper (horn)

Arkady Shilkloper, geboren am 17. Oktober 1956 in Moskau, fing schon mit 6 Jahren an Blechblasinstrumente zu spielen. Von 1978 bis 1985 war er Mitglied des Orchesters des Bolschoi Theaters. Es arbeitet unabhängig als Solist und seit 1990 im Moscow Art Trio. Shilkloper ist ein gefragter Musiker und Lehrer bei bei Workshops und Symposien in der ganzen Welt. Weltweit einer der besten Hornisten, handwerklich hochbegabt, zeichnet er sich auch durch sensible Musikalität aus. Es benutzt einen Multi-Effekt-Prozessor und Sampler, um sich so selber begleiten zu können. Mitarbeit im Vienna Art Orchestra, Pierre Favres Singing Dream oder Louis Sclavis' Donaueschingen Ensemble. Er produzierte 1997 seine erste Solo CD mit dem Tutel "Hronology".

TransOrient Orchestra --- Weltmusik Big Band Schwerpunkt Asien

A. Heuser (g& viol), T. Elmasuli (sufi& tanz), K. Caliscan (cura& perc& voc), E.l. Coruk (sax& fl), G. Razani (sax), St. Struck (tr), M. Lange (b& fl), M. Cakamz (ney& zuma), B. Hage-Mann (viol& b), S, Amara (oud& voc), Ahmet Bektas (oud), Jens Pollheide (b& fl), Fethi Ak (darbuka& perc), R. Sen Gupta (tablas& perc), F. Weterrath (tablas), V. Sipplie (dr), Benny Mokross (dr& perc), J. Lochny (tontechnik)

Das TransOrient Orchestra, 2003 gegründet, vereint einige der kreativsten, im kulturellen Schmelztiegel Ruhrgebiet ansässigen MusikerInnen der Weltmusik-Szene, mit musikalischen Wurzeln in Deutschland, der Türkei, dem Iran, Tunesien, Rumänien und Italien. Das Orchester vollführt eindrucksvoll den musikalischen Brückenschlag zwischen Orient und Okzident, zwischen Tradition und Moderne. Einflüsse vom Balkan und dem arabischen Raum werden aufgegriffen und mit Zutaten aus Jazz und Rock zu spannenden Kompositionen verarbeitet.

Ort: zwischen Schauspielhaus und Jacobistraße

In Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Forum