Veranstaltungs-Infos
Allgemeiner Pressebereich: www.jazz-schmiede.de/presse/ – Für Rückfragen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter: presse@jazz-schmiede.de
-
Latin Jam Session – Eduardo Duquesne
Lateinische Musik ist sehr lebendig. Sie bringt Menschen zusammen. Es macht Spaß, zusammen zu spielen. Man kann tanzen und lachen. Jeder kann mitmachen. Es gibt viele Instrumente. Man kann singen und spielen. Es ist eine schöne Zeit.Eduardo Duquesne (voc), David Perez (eb), Raciel Estrada (p), Yansser Cardoso (perc), Phillip Kukulies (perc), Paco Montenegro (pos)
Jeden Dienstag: Jam Session in der Jazz-Schmiede. Heute geht es um Salsa, Rumba und andere lateinamerikanische Musik. Die normalen Sessions sind Jazz mit dem Real Book.
Der Abend beginnt um 20:00 Uhr mit einem Opener-Konzert. Ab 21:00 Uhr ist die offene Jam Session. Die Latin Community kann kommen und mit anderen Musiker:innen und der Opener-Band spielen.
-
Matti Klein Soul Trio
KonzertMatti Klein (wurlitzer, rhodes bass), Lars Zander (bass clarinet, sax)
Was ist Soul? Eine tolle Musikrichtung, sagen viele. Ein großes Gefühl, sagen andere. Es ist das, was uns besonders macht, steht in den Wörterbüchern. Alle diese Dinge passen zum Matti Klein Soul Trio.
Das Matti Klein Soul Trio besteht aus drei Musikern, die zusammen Groove machen. Sie spielen anders als viele andere Hammond-Orgel- Trios. Die warmen Klänge der Wurlitzer-Orgel von Matti Klein stehen im Mittelpunkt. Er hat schon in wichtigen Jazzclubs in New York, Tokyo, London und Paris gespielt.
Der tiefen Klang eines Fender Rhodes Piano-Bass von 1973 ist auch etwas Besonderes für die Gruppe. Auch die Geräusche des Tenorsaxofonisten und Bassklarinettisten Lars Zander sind wichtig. Der Drummer André Seidel spielt flexibel, so dass das Trio seine Vorliebe für ungerade Rhythmen gut umsetzen kann.
Bekannte Soul-Fans wie Robert Elms von der BBC oder Sänger Max Mutzke mögen die Lieder des Trios. Die Musik verbindet Soul-Jazz, Funk von The Meters oder The Crusaders mit HipHop-Elementen und spacigem Post-Rock. Auch die Medien berichten gut über die Alben und Live-Shows der Band (z.B. in Haiti, Finnland oder bei einer UK-Tour). „Das groovt echt gut“, sagt der Deutschlandfunk. Das britische Jazzwise-Magazin meint: „Eine neue, heiße Version des beliebten Orgel-Trios. Sie verdienen es, überall groß zu sein!“ -
Lyrical Jazz Project by Mariann Shaguroff
New FacesMariann Shaguroff (voc), Leon Dehne (sax), Nicklas John (p), Benny Hoffmann (dr), Malte Winter (b)
Kopfkino für die Ohren.
Schöne Texte und tolle Klänge passen gut zusammen. Sie helfen dem Text, die Musik zu erreichen.
Die Sängerin Mariann Shaguroff kommt aus Weißrussland. Sie will mit Jazz Geschichten erzählen. Zusammen mit ihrer Band macht sie das.
Sie haben sich an der Folkwang Universität kennengelernt. Sie spielen eigene Lieder. Diese Lieder handeln von der Musik, von persönlichen und sozialen Themen. Sie spielen auch moderne Jazzstücke.New Faces ist eine Reihe in der Jazz-Schmiede. Hier treten junge Talente auf. Das passiert zwei Mal im Monat. Vielleicht sind das die großen Stars von morgen!
Die günstigen Ticketpreise sind möglich. Dafür bedanken wir uns bei der Stiftung der Sparda-Bank West. -
Jam Session – Likhachev/Kuci/Blikslager/Raineri
Jam SessionYaroslav Likhachev (ts), Vigan Kuci (p), Jan Blikslager (b), Joao Raineri (dr)
Jeden Dienstag ist Jam Session in der Jazz-Schmiede. Der Abend startet immer um 20 Uhr mit einem Konzert von verschiedenen Gruppen. Danach, ab ca. 21 Uhr, gibt es eine offene Jam Session. Jeder kann kommen und mit anderen Musikern und der Opener-Band spielen. Der Eintritt ist frei. Die Sessions sind eine gute Möglichkeit, die Schmiede kennenzulernen.
-
Harmony's Brass Band
globalklangSatingo Florentin Koudjou (trb), Djlomahouton Perfect Tchanvoedou (trp), Boris Dossou Hounsou (trp), Mahugnon Jean Baptiste Makon (perc), Midokpe Elberaca Sem Aklamavo (perc)
Power Brass aus Westafrika (Benin)
Die Harmony’s Brass Band bringt die Musik aus Westafrika mit neuen Ideen zusammen. Ihre Musik kommt aus Benin und hat viele Rhythmen und Lieder. Sie spielen Jazz und Musik aus New Orleans. Die Band hat sieben Mitglieder. Sie machen tolle Shows und spielen alte Lieder und eigene Songs. Ihre Musik hat starke afro-kubanische Rhythmen und starke Bläser. Die Band tritt auf vielen internationalen Festivals auf und hat Preise gewonnen, zum Beispiel den Publikumspreis beim Haitzetara-Wettbewerb.
globalklang ist unsere Reihe für Musik aus der ganzen Welt. Hier geht es um Weltmusik und traditionelle Musik aus verschiedenen Kulturen. Das alles passiert in der Jazz-Schmiede. -
Rick Hollander Quartet
KonzertHerwig Gradischnig (ts), Giampaolo Laurentaci (b), Rick Hollander (dr, steel drum, voc)
Das RHQ bietet eine große Musik-Erfahrung. Es gibt viele Überraschungen und feine Klänge. Im Mittelpunkt steht der Saxofonist Herwig Gradischnig. Sein Spiel ist flüssig und gut. Er macht den Klang der Gruppe aus. Neben ihm spielt der Gitarrist Paul Brändle. Er hat ein feines Gespür für Harmonie und Melodie. Das macht den Klang ruhig und nachdenklich. Der Bassist Giampaolo Laurentaci kommt aus Italien. Er bringt starken Rhythmus und Jazz-Tradition in die Gruppe. Der Bandleader Rick Hollander spielt am Schlagzeug und an der Steeldrum. Er gibt „The RHQ“ viele verschiedene Klänge und macht den Bandsound besonders.
-
Big Band der Bundeswehr
Big BandLeitung: Rob Horsting
Die Big Band der Bundeswehr hat ein besonderes Programm.
Der niederländische Musiker Rob Horsting leitet die Band. Er ist ein erfahrener Arrangeur und Komponist. Seit 30 Jahren arbeitet er mit vielen Gruppen. Dazu gehören das Jazz Orchestra of the Concertgebouw und die WDR Big Band. Er hat auch mit bekannten Künstlern wie Deep Purple und Chick Corea gearbeitet. Sieben Jahre war er der Dirigent des Jazz Orchestra of the Concertgebouw.
Für die Big Band der Bundeswehr hat er die besten Stücke ausgewählt. An diesem Abend hören wir Jazzklassiker von Ellington und Gershwin. Es gibt auch neue Stücke von niederländischen Musikern wie Ben van Gelder und Simon Rigter. Horsting hat extra für diesen Abend ein neues Stück für die Big Band der Bundeswehr geschrieben.
Es wird ein bunter Abend mit ruhigen und schwungvollen Momenten. Die Solisten werden auch viel Raum haben, um zu glänzen. -
Culture Club
On StageSeit 1993 gibt es den Culture Club. Das ist die einzige LGBTQ-Show in Düsseldorf. Das Motto ist "Stars, Sternchen und Schlampen" oder "Ohne Proben ganz nach oben". Alle sind willkommen. Kommt und schaut die lustige und verrückte Show. Auch die Darsteller sind oft überrascht. Die Show wird immer neu gemacht. Probiert es aus!
-
Jam Session – Elisabeth Lohninger Quartet
Jam SessionElisabeth Lohninger (voc), Walter Fischbacher (p), Cliff Schmitt (b)
Jeden Dienstag gibt es eine Jam Session in der Jazz-Schmiede. Der Abend beginnt um 20 Uhr mit einem Opener-Konzert. Es spielen immer andere Gruppen. Ab etwa 21 Uhr gibt es eine offene Jam Session. Jeder kann kommen und mitspielen. Es spielen Musiker und die Opener-Band zusammen. Der Eintritt ist frei. Die Sessions sind eine gute Gelegenheit, die Schmiede kennenzulernen.
-
DA! Düsseldorfer Aufklärungsdienst
Niemand kann sagen, dass er es nicht wusste – Die Pläne der AfD
Vortrag und Diskussion mit Marcus Bensmann von CORRECTIV
aufklaerungsdienst.de/niemand-kann-sagen-er-haette-es-nicht-gewusst-die-plaene-der-afd/
Wer macht das: Düsseldorfer Beiträge Respekt und Mut mit Düsseldorfer Aufklärungsdienst e.V. (DA!) -
Frizzles Improvisationstheater
On StageImprovisationstheater mit allen Mitteln
Alles entsteht im Moment. Die Frizzles lieben es, Neues zu machen. Sie überraschen sich und das Publikum. Kreativität und Humor stehen im Vordergrund. Die Frizzles sagen: »Wir wissen nie, was kommt. So können wir keinen Text vergessen.« Beim Improvisieren ist es wichtig, den Kopf frei zu haben. Man muss bereit sein für alles. Bei Frizzles kommen Comedy, Musik, Schauspiel, Gesang und Bewegungstheater zusammen. Die Mischung macht es. Licht an, Musik aus! Die Frizzles zaubern aus aktuellen Ereignissen und Ideen des Publikums einen tollen Theaterabend. Das gibt es so noch nie! Hier wird spontan gespielt, gereimt, getanzt und gesungen. Keine Aufgabe ist zu schwer, kein Weg zu weit. Die Frizzles spielen bei jedem Wetter und in allen Gefühlen. Sie nutzen bekannte Genres oder erfinden zusammen mit dem Publikum einfach neue. Die Frizzles lieben die Musik. Von A wie Arie bis Z wie Zirkusmelodien. Sie stürzen sich in Abenteuer und spielen in allen Tönen. Kein Abend ist wie der andere. Wir freuen uns über immer mehr Fans, die sich keinen Abend entgehen lassen!
-
Harald Haerter’s Electric Roses
KonzertRyan Carniaux (trp), Baenz Oester (b), Philipp Schaufelberger (git), Harald Haerter (git)
Der Gitarrist Harald Haerter ist zurück. Nach vielen Jahren kommt er wieder auf die Bühne. Er bringt seine Gruppe „Electric Roses“ mit. Er spielt mit alten Freunden und neuen Bekannten. Gemeinsam sind sie ein spannendes Quintett. Harald Haerter ist bekannt in der Jazzwelt. Er ist ein besonderer Musiker. Viele andere Musiker finden ihn inspirierend.
In seiner Karriere hat Haerter schon mit vielen großen Musikern gespielt. Dazu gehören Dewey Redman, Michael Brecker, Joe Lovano, Nils Petter Molvaer, Baenz Oester, Arthur Blythe, Philipp Schaufelberger, Marcel Papaux, Jojo Mayer und viele mehr.
-
NOOMAE
New FacesNoomi Mae Coleman (voc), Lukas Langguth (p), Jonas Heck (dr)
NOOMAE macht Musik zum Fühlen, Tanzen und Genießen. Die 4 Musiker aus Köln, mit Sängerin Noomi Mae Coleman, bringen R'n'B und Jazz zusammen. Ihre Musik klingt frisch und lebendig. Lukas Langguth spielt tolle Soli auf dem Synthesizer und Klavier. Jonas Heck sorgt mit seinem Schlagzeug für den Rhythmus. Lisa Köberlein spielt den Bass. Sie gibt der Musik einen tiefen und treibenden Klang. Noomis warme Stimme macht die Texte über Selbstentdeckung, Liebe und Gesellschaft besonders stark.
New Faces ist die Reihe für neue Talente in der Jazz-Schmiede. Zwei Mal im Monat zeigt sie junge Musiker. Vielleicht sind sie die Stars von morgen!
New Faces hat günstige Tickets. Das gibt es durch die Hilfe der Stiftung der Sparda-Bank West. -
Jam Session – Andreas Reichel Quartett
Jam SessionAndreas Reichel (sax), Jan Dittmann (b), Johannes Hamm (dr)
Opener:
Wenn du denkst, modernem Jazz fehlt der Groove, dann höre dir das Andreas Reichel Quartett an. Andreas Reichel ist ein fester Teil der Jazzszene in Stuttgart. Er hat auch Informatik in Mannheim studiert. Dort traf er den Schlagzeuger Johannes Hamm. Mit ihm spielte er sein erstes professionelles Jazzkonzert. Jetzt spielen sie mit zwei Freunden, André Weiß und Jan Dittmann, in einem tollen Quartett. Die Musik ist eine Mischung aus Hardbop und Souljazz. Die Band bietet ein Konzert mit viel Improvisation und gutem Groove. Sie nehmen uns mit auf eine Reise zwischen swingender Musik und modernen Klängen.Jeden Dienstag gibt es eine Jam Session in der Jazz-Schmiede. Der Abend beginnt um 20 Uhr mit einem Opener-Konzert. Jeden Dienstag spielen andere Bands. Ab ca. 21 Uhr ist die Jam Session offen. Jeder kann kommen und mitspielen. Musizierende können mit anderen und der Opener-Band jammen. Der Eintritt ist frei. So kann man die Schmiede gut kennenlernen.
-
Petros Klampanis
KonzertKristjan Randalu (p), Petros Klampanis (b, electronics), Ziv Ravitz (dr)
»Latent Info« Album Release Tour
Petros Klampanis ist Bassist, Komponist und Produzent. Das Bass Player Magazine nennt ihn „Bass-Ace“. Klampanis kommt aus Griechenland. Dort hörte er viel mediterrane und balkanische Musik. Jetzt lebt er zwischen Athen und New York. Er sucht immer neue Wege, um verschiedene Musikarten zu verbinden. Dazu gehört klassische Musik und Pop.
Klampanis hat mit vielen berühmten Künstlern gearbeitet. Dazu gehören Greg Osby, Jacques Morelenbaum, Oded Tzur, Arooj Aftab, Anoushka Shankar, Shai Maestro, Marcus Gilmore, Gilad Hekselman, Jonathan Blake, Jean-Michel Pilc, Snarky Puppy, Kinan Azmeh, Dimitra Galani und Maria Farantouri. Er hat an vielen bekannten Orten gespielt. Dazu gehören die Carnegie Hall, das Lincoln Center, das Blue Note und das Kennedy Center. Auch das Museum of Modern Art (MoMA NYC) und das Barbican in London sind dabei. Weitere Orte sind Roskilde in Dänemark, NOSPR in Polen, Glastonbury in Großbritannien, Rock in Rio in Lissabon, JazzAhead in Bremen, Jazzkaar in Tallinn, das Athens Jazz Festival, das XJazz Festival in Berlin und die Megaron Mousikis in Athen und Thessaloniki. Außerdem spielte er in der Onassis Foundation in NYC und im Niarchos Foundation Cultural Center in Athen.
-
Radius feat. Maya Lisa
KonzertMaya Lisa (voc), Jonas Vogelsang (git), Stefan Rey (b), Matthias Banse (keys), Leo Asal (dr), Max Seibert (trp), Lennart Allkemper (sax)
Radius ist eine bekannte deutsche Funk- und Soul-Band. Sie hat einen tollen Bläsersatz und groovige Keyboard-Klänge. Auch die Gitarre ist super. Die 7-köpfige Band spielt oft mit Gregory Porter und auf vielen Festivals. Sie macht einen mix aus Funk und Soul, der zum Tanzen einlädt. Radius hat die Sängerin Maya Lisa aus den Niederlanden dabei. Zusammen bringen sie viel gute Laune auf die Bühne. Die Musik hat viel Energie und macht es schwer, still zu sitzen.
Teilbestuhltes Konzert – begrenzte Anzahl an Sitzplätzen!
In der Schmiede gilt freie Platzwahl. Wir sind ein Jazz-Club, bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht. Es werden mehr Karten verkauft als Sitzplätze angeboten werden können, Karten berechtigen zum Eintritt und gelten auch für Stehplätze. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Wir empfehlen frühzeitig zu kommen!
-
Jin Jim
KonzertDaniel Manrique-Smith (fl), Johann May (git), Ben Tai Trawinski (b), Nico Stallmann (dr)
Jin Jim ist ein neues Jazz-Quartett aus Deutschland. Der NDR sagt, sie sind ein „Senkrechtstarter“. 2013 haben sie angefangen. Sie haben schnell Preise gewonnen und spielte oft im Ausland. Jin Jim ist besonders, weil sie neue Ideen in ihre Musik bringen. Sie mischen viele Stile und das klingt stark. Manchmal ist die Musik träumerisch, manchmal wild oder rockig.
Das neue Album heißt "New Choices". Es zeigt, dass Prog, Hard Rock und Jazz gut zusammenpassen. Jin Jim spielt mit viel Leidenschaft und Genauigkeit. Einige Leute hören Ähnlichkeiten mit Jethro Tull. Andere finden HipHop und Latin-Elemente. Eines ist sicher: Jin Jim klingt eingängig, stark und klarer als je zuvor. -
Martin Schulte Quartett
KonzertStefan Karl Schmid (sax), Martin Schulte (g), Matthias Akeo Nowak (b)
Der Kölner Gitarrist Martin Schulte hat eine starke Band. Die Musiker sind bekannt und gut. Sie bringen viel Energie in seine Musik. So klingt Schultes Musik wie eine Teamleistung.
Die Musik der Band hat viel Puls. Sie swingt, rockt und hat viel Kraft. Im nächsten Moment klingt sie leicht und schön. Sie hat einen modernen Stil, bleibt aber im Jazz verwurzelt.Martin Schulte ist ein guter Komponist und Musiker. Er hat einen guten Ruf. Er spielt angenehm und zurückhaltend. Seine Musik ist natürlich und kreativ. Sein Spiel ist eigen und klingen warm. Schulte spielt nicht laut und gezeigt. Er beginnt ruhig und bringt mehr Leben in seine Melodien. Das begeisterte schon viele Menschen.
Lothar Trampert, JAZZTHETIK -
Fola Dada
KonzertFola Dada (Voc), Ulf Kleiner (p), Josha Glass (b), Oli Rubow (dr)
Fola Dada hat den Deutschen Jazzpreis 2022 gewonnen. Sie macht eine besondere Musik. Sie nennt sie Urban-Earth-Jazz. Ihre Musik hat viele Stile, von Jazz bis House. Sie ist voller Energie und gleichzeitig sanft. Sie singt mit viel Gefühl. Ihre Stimme kann sich ändern. Fola erzählt Geschichten über das Leben, die Liebe und über das Frausein. Sie spricht auch über das Schwarzsein und über das Verlassenwerden. Fola fragt nach den wichtigen Themen von heute. Sie sucht nach Antworten, auch wenn es keine gibt. Sie hat viele eigene Lieder geschrieben. Ihre Band spielt mit ihr. Die Band besteht aus Ulf Kleiner, der am Fender Rhodes spielt, Tommy Baldu am Schlagzeug und Joscha Glass am Bass.
Teilbestuhltes Konzert – begrenzte Anzahl an Sitzplätzen!
In der Schmiede gilt freie Platzwahl. Wir sind ein Jazz-Club, bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht. Es werden mehr Karten verkauft als Sitzplätze angeboten werden können, Karten berechtigen zum Eintritt und gelten auch für Stehplätze. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Wir empfehlen frühzeitig zu kommen!
-
Sebastian Gahler Electric Project
KonzertAndy Hunter (tb), Sebastian Gahler (keys), Martin Feske (git), Nico Brandenburg (bass), Niklas Schneider (drums)
Konzerte für das neue Album
Teilbestuhltes Konzert – begrenzte Anzahl an Sitzplätzen!
In der Schmiede gilt freie Platzwahl. Wir sind ein Jazz-Club, bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht. Es werden mehr Karten verkauft als Sitzplätze angeboten werden können, Karten berechtigen zum Eintritt und gelten auch für Stehplätze. Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Wir empfehlen frühzeitig zu kommen!